Wer kennt das nicht? Ein Joghurt, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, steht noch im Kühlschrank. Daneben der ungeöffnete Quark, die Wurst und auch eine Portion Dressing, die laut Mindesthaltbarkeitsdatum doch gar nicht mehr verzehrt werden dürften! Oder?
Lebensmittel, deren MHD überschritten sind, sind trotzdem meist noch verwendbar. Hierbei gilt jedoch, dieses noch vor Verzehr zu prüfen: Augen, Nase und Zunge sind unsere Kontrolleure. Bei einem untypischen Aussehen, Geruch, Konsistenz und Geschmack sind diese Produkte unbedingt wegzuschmeißen.
Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum überhaupt?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt eine Frist an, bis zu der der Hersteller eine einwandfreie Qualität des Lebensmittels verspricht. Dieses bedeutet also, dass sie bis dahin unbedacht verzehrt werden dürfen. Aber heißt es zeitgleich, dass sie danach verdorben und ungenießbar sind? Nein. Die Frist ist die Garantie des Herstellers für den Konsumenten. Um hierbei nicht in den Verruf als Hersteller verderblicher Ware zu gelangen, bauen sie grundsätzlich Sicherheitspolster ein.
Bietet ein Supermarkt Lebensmittel an, die das MHD überschritten haben, sind sie dazu verpflichtet, sich von der einwandfreien Qualität des Lebensmittels zu überzeugen. Eine Pflicht zur Preisreduzierung besteht nicht. Häufig wird dieses aber vorgenommen, um einen schnellen Abverkauf zu erzielen.
Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr zu verzehren?
Es gibt Lebensmittel, deren Verwendbarkeit ist nicht durch ein Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet, sondern durch ein Verbrauchsdatum. Dieses sagt aus, bis zu welchem Datum die frischen Waren verzehrbar sind. Nach Ablauf dieser Frist dürfen die Produkte auf gar keinen Fall mehr gegessen werden. Es betrifft vor allem leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst oder Fisch. Nach Ablauf dieser Frist darf es auch nicht mehr verkauft werden und ist zu entsorgen. Daher ist es wichtig, den Unterschied zwischen MHD und Verbrauchsdatum zu kennen und nicht zu verwechseln.
Milchprodukte wie Käse, Joghurt oder H-Milch werden durch ein Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet. Nach Ablauf von diesem kann ein Verzehr noch möglich sein, sofern das Produkt die persönliche Kontrolle besteht. Produkte mit einem hohen Anteil an Konservierungsstoffen, z.B. Ketchup, sind auch nach dem Öffnen noch lange Zeit haltbar. Tee und Nudel zeichnen sich durch eine generell lange Haltbarkeit aus und können bei trockener sowie dunkler Lagerung noch deutlich über das MHD hinaus verzehrt werden. Bei Produkten, die bereits Schimmelspuren aufweisen, sollte die Stelle nicht abgeschnitten werden, sondern das Produkt entsorgt werden.
Unnötige Geldverschwendung durch schnelle Entsorgung
Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird oft als Datum verstanden,über welches hinaus das Produkt nicht mehr verzehrt werden darf. Diese Vorsichtsmaßnahme lässt Konsumenten viele einwandfreie Lebensmittel viel zu früh entsorgen. Bei dem Gedanken, dass Hunger die größte Not der Welt ist, muss der Denkansatz bei vielen Menschen neu aufgearbeitet werden. Aber nicht nur der Blick in ferne Länder, die durch Armut gekennzeichnet sind, sollten hierzu beitragen.
Die Geldverschwendung macht sich auch persönlich merkbar. Denn die verfrühte Entsorgung genießbarer Lebensmittel ist ökologisch als auch ethisch problematisch: Es entsteht durch eine Überproduktion an Lebensmittel einer unnötigen Verbrauch von Rohstoffen und es kommt automatisch zu einer Erhöhung der Preise. Schätzungen zufolge werden in Deutschland jährlich bis zu 20 Millionen Tonnen Nahrungsmittel in den Müll geworfen. Dieses entspricht einem Wert von rund 330 Euro pro Person.
Wer skeptisch gegenüber der Verwendung abgelaufener Nahrungsmittel ist, kann diese auch einer sozialen Organisation wie Suppenküchen & Co. spenden. Hier wird die Qualität noch einmal geprüft und diese Lebensmittel gerne angenommen.
Bücher zum Thema Lebensmittelverschwendung => bei Amazon